Landesmuseum Bergbau - Standort Prettau

Hörmanngasse 38 a
39030 Kasern/Prettau
Allgemeine Beschreibung

Tief unter Tage – Eintauchen in die Geschichte des Kupferbergbaus in Prettau

Im hintersten Ahrntal, am wildromantischen Rötbach, wurde über 500 Jahre lang Kupfererz abgebaut. Heute lädt der St.-Ignaz-Erbstollen im Landesbergbaumuseum Prettau zu einer spannenden Zeitreise unter Tage ein.

Steigen Sie ein in die Grubenbahn und fahren Sie über einen Kilometer tief ins Berginnere – in eine faszinierende Welt aus Dunkelheit, Arbeit und Geschichte. Zwei Rundgänge mit originalgetreuen Inszenierungen lassen das harte Leben der Knappen vergangener Jahrhunderte eindrucksvoll lebendig werden.

Doch hier wird nicht nur Geschichte erzählt – im Stollen wird auch heute noch gearbeitet: Mit Hilfe von Bakterien wird auf umweltschonende Weise sogenanntes Zementkupfer gewonnen – ein faszinierender Einblick in moderne Methoden im historischen Ambiente.

Vor dem Stollenmundloch begrüßt Sie das historische Schinerhaus– ein echtes Knappenhaus und stiller Zeuge der Bergbauvergangenheit Prettaus.


Wichtige Informationen für Ihren Besuch

  • Eintritt nur mit Voranmeldung

  • Letzte Einfahrt um 15:00 Uhr

  • Gruppen ab 15 Personen: Führungen auf Anfrage auch nach 15:00 Uhr

  • Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)

  • Winterpause bis Ostern

👉 Hier geht’s zu den aktuellen Öffnungszeiten und Preisen


Erleben Sie das unterirdische Erbe Südtirols – spannend, authentisch und unvergesslich.

Anfahrtsbeschreibung

Nachhaltig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Linienbus 450 nach Prettau, bis zur Haltestelle Bergwerk

Mit dem Auto
Bruneck - Prettau - 38 km

Parken
Prettau, vor dem Schaubergwerk

Route:
Google Maps

 

 

Öffnungszeiten Hochsaison: 15. April 2025 - 9. November 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
10:00 - 17:00
 
 
 
 
 
 
 
Für ein gutes Miteinander
Für ein gutes Miteinander
Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander. Denn die Natur ist für alle da...
Jenesien
Jenesien
Eingebettet in eine zauberhafte Naturlandschaft am Hochplateau des Salten befindet sich die Gemeinde Jenesien auf einer Meereshöhe zwischen 760 und 1.300 m ü.d.M..
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tschögglberg
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tschögglberg
Die Natur entfaltet ihre wahre Schönheit, wenn wir sie unberührt bewahren. Der Tschögglberg mit seinen Gemeinden Hafling, Vöran, Mölten und Jenesien ist geografisch, geologisch und landschaftlich einzigartig. Diese Einzigartigkeit gilt es zu schützen. Aus diesem Grund haben wir – das sind die drei Tourismusvereine auf dem Tschögglberg (Hafling-Vöran-Meran 2000, Mölten und Jenesien) - entschlossen, dies zu einem zentralen Bestandteil unserer Strategie zu machen.
Kontakt
Jenesien
Schrann 7
39050 Jenesien